Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Erfahrungen einer sehbehinderten Frau

Frau Reuvers mit ihrem Blindenhund Curly Su und die Klasse 1-17

Am 05.06.2019 bekam unser Kurs (1-17) Besuch von Frau Reuvers mit ihrem Blindenhund Curly Su da wir zurzeit das Thema Pflege von Menschen mit Seheinschränkung und Augenerkrankungen bearbeiten. In dem Beruf, den wir erlernen, geht es vor allem darum, die Krankheiten und Probleme die wir von unseren Dozenten erklärt bekommen, auch besser zu verstehen. Es ist daher immer äußerst hilfreich sich mit Betroffenen Personen auszutauschen und ihre Erfahrungen vermittelt zu bekommen.Mehr erfahren »

Kurs 1-19: Nach der Theorie in die Praxis

Auszubildende des Kurses 1-19 üben Blutdruck messen
Die 26 Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Kurses VZ 1-19 haben sich elf Wochen lang mit unterschiedlichen theoretischen Inhalten der Altenpflege auseinandergesetzt. So zum Beispiel mit dem Lernfeld 1.3.1 „Alte Menschen in ihrer Selbstständigkeit und Selbstpflege unterstützen“. Anknüpfend an die theoretischen Inhalte wurden auch praktische Übungen durchgeführt. Mehr erfahren »

Kurs 1-19 besucht den Demenzparcours in der Sparkasse Geseke

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „ Pflege und Betreuung bei Demenz“ hat der Kurs 1-19 mit ihrem Dozent W. Diedrich den Demenzparcours in der Sparkasse Geseke aufgesucht. Der Parcours wird vorübergehend vom Demenz-Service-Centrum Münsterland zur Verfügung gestellt. Die einzelnen Stationen zeigen auf, wie sich die kognitive und muskuläre Leistungsfähigkeit durch Demenz verändert. Eine gute Basis um sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Es geht hier nicht darum, eine Demenzerkrankung und deren Symptome zu erkennen, sondern darum, das Erleben der Menschen mit Demenz besser zu verstehen. Mehr erfahren »

Qualität in der Pflege fördern

Wollen mit einem neuen Bildungsangebot die Qualität in der Pflege fördern und Pflegefachkräfte für Leitungsaufgaben qualifizieren (vorn von links): Eva Maria Müller (Diözesan-Caritasverband Paderborn), Jörg Meyer (Geschäftsführer IN VIA Akademie Paderborn), Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig sowie (dahinter von links) Anne Kraßort (IN VIA Akademie), Bildungsreferentin Monika Goesmann, Edis Ahmetspahic (Leiter Bildungswerk SMMP Geseke), Frank Pfeffer (Geschäftsführer Seniorenhilfe SMMP gGmbH) und Susanne Klein (IN VIA Akademie)
Wollen mit einem neuen Bildungsangebot die Qualität in der Pflege fördern und Pflegefachkräfte für Leitungsaufgaben qualifizieren (vorn von links): Eva Maria Müller (Diözesan-Caritasverband Paderborn), Jörg Meyer (Geschäftsführer IN VIA Akademie Paderborn), Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig sowie (dahinter von links) Anne Kraßort (IN VIA Akademie), Bildungsreferentin Monika Goesmann, Edis Ahmetspahic (Leiter Bildungswerk SMMP Geseke), Frank Pfeffer (Geschäftsführer Seniorenhilfe SMMP gGmbH) und Susanne Klein (IN VIA Akademie)
Die Qualität in der Pflege fördern und Pflegefachkräfte für Leitungsaufgaben qualifizieren – das ist das Ziel eines neuen Bildungsangebotes in Paderborn und Geseke. Mit der Weiterbildung nach einem Konzept des Caritasverbandes für das Erzbistum Paderborn setzen die Anbieter, die IN VIA Akademie Paderborn und das Bildungswerk SMMP in Geseke, neue Maßstäbe. Mehr erfahren »