
Seit dem 1. Januar 2020 gibt es die generalistische Pflegeausbildung. Mit ihr werden die drei Berufe Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einem Beruf verbunden.
Im Rahmen der Ausbildung werden die vielfältigen Einsatzbereiche des Pflegeberufes durchlaufen. Die Ausbildung endet nach drei (in Teilzeit nach vier) Jahren mit der Prüfung zur staatlich anerkannten Pflegefachfrau / zum staatlich anerkannten Pflegefachmann.
Dieser Abschluss befähigt die Absolventen zur Pflege von Patienten aller Altersstufen in den Bereichen Akut, Stationär und Teilstätionär. Das macht den Pflegeberuf zu einem besonders abwechslungsreichen und vielfältigen Beruf.
Die Vollzeitausbildung beginnt am jeweils am 1. April und 1. September jeden Jahres. Die Teilzeitausbildung beginnt immer am 1. August.
+ Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für die generalistische Pflegeausbildung sind
- eine zehnjährige Schulbildung bzw. ein vergleichbarer Abschluss
- die gesundheitliche Eignung
- Sprachkompetenz
- ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
Ein Mindestalter ist für die Ausbildung nicht erforderlich!
+ Lernorte
Die Pflegeausbildung erfolgt im Blocksystem, theoretische und praktische Phasen wechseln sich regelmäßig ab.
Die theoretische Ausbildung umfasst 2 100 Stunden Unterricht an der Gesundheitsakademie SMMP. Dort werden neben dem theoretischen Wissen auch praktische Tätigkeiten eingeübt, um gut auf die Praxiseinsätze vorbereitet zu sein.
Die praktische Ausbildung umfasst 2 500 Stunden in den verschiedenen Versorgungsbereichen die sich wie folgt verteilen:
1. Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen der Pflege | |
Stationäre Akutpflege | 400 Std |
Stationäre Langzeitpflege | 400 Std |
Ambulante Akut-/ Langzeitpflege | 400 Std |
2. Pflichteinsätze in speziellen Versorgungsbereichen der Pflege | |
Pädiatrische Versorgung | 120 Std. |
Psychiatrische Versorgung (allgemein-, geronto- ,kinder- oder jugendpsychiatrisch) | 120 Std. |
3. Vertiefungseinsatz | |
Im Bereich eines Pflichteinsatzes nach 1. oder 2.(Im Regelfall beim Träger der Ausbildung ) | 500 Std |
4. Weitere Einsätze/ Stunden zur freien Verteilung | |
Orientierungseinsatz (flexibel) beim Träger der praktischen Ausbildung | 400 Std. |
Weiterer Einsatz (z.B. Pflegberatung, Rehabilitation, Palliativstation) | 80 Std |
Zur freien Verteilung auf die Einsätze nach 1-4 | 80 Std |
Gesamtsumme | 2500 Std |
+ Teilzeitausbildung
Wenn eine Ausbildung in Vollzeit für Sie nicht in Frage kommt, bieten wir eine Teilzeitausbildung an.
Die Teilzeitausbildung dauert 4 Jahre und umfasst eine praktische Ausbildung von 29,25 Stunden pro Woche. Die theoretische Ausbildung findet von montags bis freitags von 08:30 Uhr bis 12:45 Uhr statt.