Unsere Pflegeschule bietet eine dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Besondere Betonung legen wir darauf, praxisorientiert zu unterrichten. Kurz gesagt: Wir wollen Könner ausbilden, nicht nur Wissende!
Im Rahmen der Ausbildung werden die vielfältigen Einsatzbereiche des Pflegeberufes durchlaufen. Die Ausbildung endet nach drei (in Teilzeit nach vier) Jahren mit der Prüfung zur staatlich anerkannten Pflegefachfrau / zum staatlich anerkannten Pflegefachmann.
Dieser Abschluss befähigt die Absolventen zur Pflege von Patienten aller Altersstufen in den Bereichen Akut, Stationär und Teilstationär. Das macht den Pflegeberuf zu einem besonders abwechslungsreichen und vielfältigen Beruf.
Die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann beginnt regelmäßig am 1. April und 1. September eines jeden Jahres. Der nächste Ausbildungsbeginn in Teilzeit ist für den 1. August 2026 geplant.
+ Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für die generalistische Pflegeausbildung sind
- eine zehnjährige Schulbildung bzw. ein vergleichbarer Abschluss
- die gesundheitliche Eignung
- Sprachkompetenz
- ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
Ein Mindestalter ist für die Ausbildung nicht erforderlich!
+ Lernorte
Die Pflegeausbildung erfolgt im Blocksystem, theoretische und praktische Phasen wechseln sich regelmäßig ab.
Die theoretische Ausbildung umfasst 2 100 Stunden Unterricht an der Gesundheitsakademie SMMP. Dort werden neben dem theoretischen Wissen auch praktische Tätigkeiten eingeübt, um gut auf die Praxiseinsätze vorbereitet zu sein.
Die praktische Ausbildung umfasst 2 500 Stunden in den verschiedenen Versorgungsbereichen die sich wie folgt verteilen:
1. Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen der Pflege | |
Stationäre Akutpflege | 400 Std |
Stationäre Langzeitpflege | 400 Std |
Ambulante Akut-/ Langzeitpflege | 400 Std |
2. Pflichteinsätze in speziellen Versorgungsbereichen der Pflege | |
Pädiatrische Versorgung | 120 Std. |
Psychiatrische Versorgung (allgemein-, geronto- ,kinder- oder jugendpsychiatrisch) | 120 Std. |
3. Vertiefungseinsatz | |
Im Bereich eines Pflichteinsatzes nach 1. oder 2.(Im Regelfall beim Träger der Ausbildung ) | 500 Std |
4. Weitere Einsätze/ Stunden zur freien Verteilung | |
Orientierungseinsatz (flexibel) beim Träger der praktischen Ausbildung | 400 Std. |
Weiterer Einsatz (z.B. Pflegberatung, Rehabilitation, Palliativstation) | 80 Std |
Zur freien Verteilung auf die Einsätze nach 1-4 | 80 Std |
Gesamtsumme | 2500 Std |
+ Teilzeitausbildung
Wenn eine Ausbildung in Vollzeit für Sie nicht in Frage kommt, bieten wir eine Teilzeitausbildung an.
Die Teilzeitausbildung dauert 4 Jahre und umfasst eine praktische Ausbildung von 29,25 Stunden pro Woche. Die theoretische Ausbildung findet von montags bis freitags von 08:30 Uhr bis 12:45 Uhr statt.
+ Neugierig auf Europa? Dann auf ins Auslandspraktikum!
Ihre Chance – Lernen in Europa
Internationale Berufserfahrungen sind heute Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Auslandsaufenthalte in der beruflichen Ausbildung stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, internationale Berufskompetenzen zu erwerben.
Dieses Angebot richtet sich an alle Auszubildenden der Ausbildung zur Pflegefachfrau zum Pflegefachmann.
Ihre Voraussetzungen
- Großes Interesse an einem Auslandsaufenthalt
- Offenheit gegenüber fremden Personen, Kulturen und neuen Erfahrungen
- Hohe Motivation und Leistungsbereitschaft
- Zuverlässigkeit
- Persönliche Stabilität und Teamfähigkeit
- Geringe Fehlzeiten in der Schule (keine unentschuldigten Fehlstunden)
- Grundkenntnisse in Englisch
Ihr Erasmus+ Auslandspraktikum
Sie sind unsere Repräsentantin/unser Repräsentant.
Sie repräsentieren unsere Schule, den Schulträger, Ihren Träger der praktischen Ausbildung und Deutschland in Ihrem Praktikumsbetrieb bzw. Gastland. Ein stets zuverlässiges und freundliches Auftreten, kollegiales und soziales Verhalten ist selbstverständlich.
In welches Land kann ich gehen?
- In eines der 27 Länder der Europäischen Union.
- oder: Island, Liechtenstein, Nord-Mazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei.
- oder: In begründeten Ausnahmefällen ist es möglich, in andere Länder weltweit zu reisen.
Erasmus+ Stipendium
Die Berechnung der Höhe des Stipendiums erfolgt auf Basis eines Zuschusses zu den Aufenthaltskosten während des berufspraktischen Auslandsaufenthaltes und einer Reisekostenpauschale. Sämtliche Kosten eines Aufenthaltes können abhängig vom jeweiligen Gastland möglicherweise durch das Stipendium nicht gedeckt werden. Die Förderhöchstdauer beträgt maximal 12 Monate. Das Auslandspraktikum kann auch direkt im Anschluss an die Ausbildung durchgeführt werden.
Wichtig zu wissen:
Die Stipendien werden nach Maßgabe der Richtlinien der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn vergeben, an die sich wir als Entsendeeinrichtung zwingend halten muss.
Nach Abschluss des Programms wird das Auslandspraktikum durch den „Europass Mobilität“ bestätigt und dient als sinnvolle Ergänzung ihrer späteren Bewerbungsunterlagen. Der Europass ist ein offizielles Dokument, mit dem Qualifikationen und Kompetenzen europaweit transparent und verständlich dargestellt werden.
Niemand soll alleine reisen
Für viele ist es die erste Auslandsreise. Deshalb reisen in der Regel mindestens zwei Auszubildende gemeinsam. Sie werden gemeinsam wohnen, aber es kann sein, dass Sie Ihr Praktikum an unterschiedlichen Einsatzorten durchführen.
Wer unterstützt mich bei der Vorbereitung meines Auslandspraktikums?
- Das Erasmus-Team kontaktiert bei Bedarf für Sie aufnehmende Einrichtungen oder eine unterstützende Einrichtung in Ihrem Wunschland und spricht mit Ihnen die Möglichkeiten ab.
- Für Sie wird bei Vertragsunterzeichnung eine Auslandskranken-, Auslandshaftpflicht- und Auslandsunfallversicherung abgeschlossen. Die Kosten werden von Ihrem Stipendium beglichen.
Wofür bin ich verantwortlich?
- Für die Organisation, Buchung, Zahlung der Unterkunft und der Reise sind Sie selbst verantwortlich. Das Erasmus Team unterstützt Sie bei Bedarf.
- Erfüllung der Voraussetzungen und Bedingungen des Erasmus+ Programms
- Verpflegungskosten, Taschengeld, Eintrittsgelder, Arztkosten, Arzneimittel, etc.
- Versicherungsschutz
Weitere Informationen erhalten Sie über Frau Stockmaier
02942-988 98 21 s.stockmaier(at)smmp.de
Wenn Sie Fragen zur Ausbildung haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie sich jederzeit bei uns melden. Wenn Sie sich bei uns bewerben wollen, senden Sie uns bitte zunächst eine Kurzbewerbung mit Anschreiben, Bewerbungsformular, Lebenslauf und Schulabschlusszeugnis.