Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Wie ist die Altenpflegeausbildung da so?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fachseminar auf Tour

Kurs 1-14
Kurs 1-14

„Insgesamt eine interessante Ausstellung, allerdings hätten wir gerne mehr Krankheitsbilder gesehen!“ Mit diesem Fazit bewerten zwei Kurse die Exkursion nach Paderborn. Die Kurse VZ 1-14 und 1-15 besuchten gemeinsam die Ausstellung „Echte Körper“. Unter der Begleitung von zwei Dozentinnen wurden anatomische Grundkenntnisse vertieft und auch ethische Fragestellungen diskutiert. Mehrere Exponate stellten die Auswirkungen des Rauchens auf die Lunge dar. So konnte auch im Bereich Gesundheitsförderung die Selbstreflektion angeregt werden.
Kurs 1-15
Kurs 1-15

Wussten Sie schon, woher Ihre Rückenschmerzen kommen?

Als Rückenschmerzen bezeichnet man alle Schmerzen im Rückenbereich unabhängig von der Intensität und der Ursache des Schmerzes. Synonym dazu werden Begriffe wie Cervicothorakales Syndrom, Lumbago, Lumboischialgie oder HWS-/BWS- und LWS-Syndrom verwendet. Je nachdem, ob es sich um Ihre Hals-, Brust- oder Lendenwirbelsäule handelt.

Die Ursachen variieren. Die Bandscheibe, die Nervenwurzel, die Wirbelsäulengelenke oder umgebende Strukturen wie Bänder, Muskeln oder sogar das Bindegewebe können den Schmerz auslösen. Auch degenerative oder entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen sowie Organschäden – etwa der Atemwege oder der Nieren – und psychische Belastungen können Rückenschmerz hervorrufen. Redewendungen wie „schwer an etwas zu tragen haben“ oder „die Last der Welt auf seinen Schultern tragen“ bekommen in diesem Zusammenhang eine tiefere Bedeutung. Die therapeutische Diagnostik bildet die Grundlage für die genaue Behandlungsplanung. Wenn die steht, ist eine schnelle Heilung möglich.

Haben Sie schon eine Idee, welchen Ursprung Ihre Schmerzproblematik hat? Fragen Sie uns!
Das Team der Akademie-Praxis berät Sie gerne!

Ein Fortbildungstag als Geburtstagsgeschenk

Einen Tag mit verschiedenen Workshops bot die Bildungsakademie für Therapieberufe ihren Auszubildenden im Jahr des 20-jährigen Bestehens an. Auch die Physiotherapeutin Ulrike Engels (r.) und die Logopädin Ariane Krempf-Klinkemer gehörten zu den Referentinnen. Foto. SMMP/Bock
Einen Tag mit verschiedenen Workshops bot die Bildungsakademie für Therapieberufe ihren Auszubildenden im Jahr des 20-jährigen Bestehens an. Auch die Physiotherapeutin Ulrike Engels (r.) und die Logopädin Ariane Krempf-Klinkemer gehörten zu den Referentinnen.

Bildungsakademie lud Auszubildende zu Workshops ein

Anlässlich des 20jährigen Bestehens der Ergo- und Physiotherapie-Ausbildung in Bestwig gönnte die Bildungsakademie für Therapieberufe ihren 120 Schülern einen Workshop-Tag. Dazu luden die Dozenten Experten aus verschiedenen Bereichen ein, deren Referate und Themen über den Unterrichtsstoff hinausgehen.Mehr erfahren »

„Lasst uns endlich anfangen! Modelle gibt es genug“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bildungsakademie diskutiert über Kompetenzen der Therapeuten

„Therapeuten sind keine Hilfsarbeiter für die Ärzte. Sie sind Meister ihrer eigenen Kunst“, betont der ehemalige Vizekanzler und Bundessozialminister Franz Müntefering. Und der Beauftragte für Patientinnen und Patienten der jetzigen Bundesregierung, Karl-Josef Laumann, appelliert: „Organisieren Sie sich. Wenn es eine Ärztekammer gibt, sollte es auch eine Pflegekammer geben. Bei allen Verhandlungen sitzen Ärzte, Pharmazie-Unternehmen, Kassen und Kostenträger an einem Tisch: Nur nicht die Vertreter der Pflege.“Mehr erfahren »