Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Neue Leitungskräfte für die Pflege zertifiziert

Heute war das Abschluss-Kolloquium des Weiterbildungskurses ILQP 14/16 (Integrierte Leitungsqualifizierung in der Pflege).

Für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind die zwei Jahre nach eigenen Aussagen wie im Flug vorbei gezogen. Zwölf Wochenmodule waren in diesem Zwei-Jahres-Zeitraum mit Themenbereichen des Pflegemanagements zu absolvieren, weiterhin 4 Hospitationen, 7 Supervisionen und 12 Studientage.

Einen erfolgreichen Abschluss haben erreicht:

Wir gratulieren ganz herzlich zur bestandenen Leitungs-Weiterbildung.

Erfolge im Therapiegarten ernten

Die Ergotherapeuten aus dem ersten Ausbilungsjahr an der Bildungsakademie für Therapieberufe in Bestwig-Velmede kultivieren den Therapiegarten. Foto: SMMP/Bock
Die Ergotherapeuten aus dem ersten Ausbilungsjahr an der Bildungsakademie für Therapieberufe in Bestwig-Velmede kultivieren den Therapiegarten.

Die Schüler der Bildungsakademie für Therapieberufe gehen im Sommer nach draußen

Dass sie im Rahmen ihrer Ergotherapeutinnen-Ausbildung einmal gärtnern würde, hätte Helena Schüngel auch nicht gedacht. „Aber es macht viel Spaß“, sagt die 19-Jährige aus Dreislar bei Medebach. In der Bildungsakademie für Therapieberufe lernt sie, dass ein Garten auch therapeutisch genutzt werden kann.Mehr erfahren »

Die kleinen Gesten voller Ehrlichkeit und Dankbarkeit sind das Schönste

Unterricht im Kurs 1-15 zum Thema Früher und Heute
Unterricht im Kurs 1-15 zum Thema Früher und Heute

Als unsere Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin anfing, wussten viele von uns gar nicht so genau, was alles auf uns zukommen würde. Manche von uns dachten, dass wir die älteren Menschen ein wenig betüddeln und ihnen bei Dingen, die sie nicht mehr alleine schaffen können, etwas unter die Arme greifen. Doch das vieles ganz anders ist, wurde uns allen ziemlich schnell bewusst. Mit viel Schwung und Elan wurden wir direkt in die Pflege mit einbezogen und waren schnell mitten im Geschehen.Mehr erfahren »

Ein Hoch auf uns

Kurs 7-13 mit ihren Examensurkunden in der Hand
Kurs 7-13 mit ihren Examensurkunden in der Hand

Unter diesem Motto stand die Abschlussfeier des Kurses 7-13. Nach drei Jahren mit Höhen und Tiefen, geteilter Freude und geteilten Tränen, beendeten die 17 Schülerinnen und Schüler erfolgreich die Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegerin / zum staatlich anerkannten Altenpfleger. Mehr erfahren »

Waden richtig anpacken

Achtelfinale Deutschland – Slovakei:
Jerome Boateng schießt sein erstes Länderspieltor!
Die Fans jubeln und Boateng – er sucht die medizinische Abteilung und bedankt sich für die ärztliche und physiotherapeutische Betreuung der letzten Woche.

Nina Sander und Ambros Schley lernen Physiotherapie in Bestwig. (Foto: SMMP/Beer)
Nina Sander und Ambros Schley lernen Physiotherapie in Bestwig.

Seine angeschlagene Wade (lt. Presseberichten eine neurogene Muskelverhärtung) hat gehalten, maßgeblich daran beteiligt: Klaus Eder, der Physiotherapeut der deutschen Nationalmannschaft.

Jerome Boateng bedankte sich sogar im anschließenden ZDF-Interview extra bei ihm: „Der Herr Eder hat Vollgas gegeben“.

In der Klassifikation nach Müller-Wohlfahrt fällt eine neurogene Verhärtung unter Muskelverletzung Typ 1b. Sie entsteht unter anderem infolge struktureller / funktioneller Störungen, häufig durch massive exzentrische Kontraktion (z.B. starke Beschleunigung) oder Wechsel von exzentrischer und konzentrischer Muskelarbeit. Häufig geht der Verletzungsmechanismus einher mit verzögerter, bzw. fehlender Relaxation, insbesondere bei angespannter Elektrolytlage im Körper.

Oft werden Muskelverletzungen vernachlässigt, weil eine klare Therapieanweisung fehlt.
„Das heilt auch von alleine.“
Stimmt nicht!

Von Eiswasserabreibung, klassischer Massage der angrenzenden Muskulatur, lockerer Bewegung im Wasser und leichtem Lauftraining am ersten Tag, hin zu Stretching, Gymnastik, Wärme/Elektrotherapie, Regenerationsmassage des umgebenden Gewebes, Steigerung der Belastung im Verlauf der Behandlung geht das Spektrum der physiotherapeutischen Behandlung.

Das gilt nicht nur für Spitzensportler, wie Jerome Boateng, sondern für jeden, der sich eine Muskelverletzung zugezogen hat.

Maurice Wiegelmann, Nina Sander und Ambros Schley lernen Physiotherapie in Bestwig. (Foto: SMMP/Beer)
Physiotherapie-Ausbildung

Ausbildung mit hundertprozentiger Jobgarantie
Wir haben noch ein paar Liegen frei – Jetzt anmelden!