Startseite » Aktuell
Gesundheitsakademie SMMP nimmt am Firmenlauf am Möhnesee teil

Alle Mitarbeiter der Gesundheitsakademie SMMP haben am 6. Sparkassen-Firmenlauf am Möhnesee teilgenommen und haben so Ihre Team- und Leistungsfähigkeit zum Ausdruck gebracht. Erfreulicherweise haben sich außerdem über 30 Altenpflege-Azubis in unterschiedlichen Disziplinen an dem Lauf beteiligt, „eine sehr gute Quote“, so der Leiter der Gesundheitsakademie, Edis Ahmetspahic. Mehr erfahren »
Internationaler Inkontinenztag am 30. Juni

Am 30. Juni wird jährlich im Rahmen der World Continence Week der Internationale Inkontinenztag begangen. Es finden zahlreiche Veranstaltungen für Betroffene, Angehörige und Interessierte sowie Ärzte und Fachpersonal statt, die sich rund um das Tabuthema Inkontinenz drehen.
Inkontinenz ist das Unvermögen, Urin oder/und Stuhl zurückzuhalten und kann verschiedene medizinische und psychische Ursachen haben. Trotz der in Deutschland etwa 9 Millionen Betroffenen ist Inkontinenz nach wie vor ein heikles Thema, über das ungern gesprochen wird. Manchen ist es peinlich und sie schämen sich, andere ertragen ihre Erkrankung still, trauen sich nicht einmal, bei ihrem Arzt das Thema Blasenschwäche oder Stuhlinkontinenz anzuschneiden. Stattdessen versuchen die Betroffenen, eigene Strategien zu entwickeln, mit der Situation zurecht zu kommen. Dabei ist das vermeintliche Schicksal Inkontinenz häufig sehr gut zu therapieren, sei es durch Beckenbodentraining, Einlagen, Medikamente oder eine Operation. Welche Therapie im Einzelfall bei einer bestimmten Inkontinenz-Form infrage kommt, ist äußerst unterschiedlich. Daher gilt: Betroffene sollten sich von einem Arzt untersuchen und entsprechend beraten lassen.
Autorin: Silvia Stockmaier
Viel Interesse und gute Gespräche – Teil 2

Am 12. Mai 2017 fand am Fachseminar für Altenpflege der Tag der offenen Tür statt. Unter dem Motto „können lernen“ wurde den Gästen und den Teilnehmern ein aktiver Einblick in das Berufsfeld der Altenpflege ermöglicht. An einigen Stationen wurden Fähigkeiten und Kenntnisse aufgezeigt, die angehende Altenpfleger und Altenpflegerinnen für eine selbständige und eigenverantwortliche Pflege älterer, hochbetagter und kranker Menschen benötigen.Mehr erfahren »
Die generalistische Pflegeausbildung kommt 2020
Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder doch Altenpflege? Auszubildende in Pflegeberufen haben künftig zu Beginn ihrer Ausbildung nicht mehr die Qual der Wahl. Ab 2020 werden in den ersten beiden Jahren der Ausbildung gemeinsame Lerninhalte vermittelt. Danach kann man den Abschluss zur Pflegeassistenz machen oder ein weiteres Ausbildungsjahr absolvieren, in dem man dann entweder die generalistische Ausbildung fortsetzt oder sich zwischen Kinderkranken- oder Altenpflege entscheidet.
Durch die gemeinsame Ausbildung steigen auch die Berufs- und Karrierechancen, weil der Wechsel zwischen verschiedenen Berufsfeldern möglich wird.
Außerdem wird die Ausbildung ab 2020 an allen Pfegeschule in Deutschland kostenlos.
Wichtiges Ziel der Reform ist es, mehr Personal für die Altenpflege zu gewinnen und die Pflegeberufe wieder attraktiver zu machen. Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Karl Lauterbach MdB geht nach Informationen der Zeit davon aus, dass es bis zum Jahr 2030 mehr als 3,5 Millionen Pflegebedürftige geben wird, was mit den jetzigen Pflegekräften nicht abzudecken sei. Lauterbach rechne damit, dass die Reform zu höheren Löhnen in der Altenpflege führen werde.
Bundesregierung: Pflegeausbildung wird attraktiver
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Viel Interesse und gute Gespräche

Wir hatten am Ende zwar noch ein bisschen Kuchen übrig, aber der erste Tag der offenen Tür in 45 Jahren Fachseminar war trotzdem ein Erfolg. Wir hatten viele gute Gespräche mit den Besuchern. Demnächst werden wir aber auch in die Schulen gehen und für den Beruf der Altenpflege werben.

