Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Einblick in die Pflege von Menschen mit Huntington-Krankheit

Am 11. September 2025 unternahm der Kurs 4-23 eine lehrreiche Exkursion zum St. Josef Haus in Liesborn, im Rahmen ihrer Auseinandersetzung mit neurologischen Themen. Ziel des Besuchs war es, den Auszubildenden einen Einblick in die spezialisierte Pflege von Menschen mit der Huntington-Krankheit zu geben. Seit 1996 hat sich das St. Josef Haus auf die Betreuung von Menschen mit der genetisch bedingten, neurologischen Erkrankung Huntington spezialisiert.

Empfangen wurden die Auszubildenden von Frau Isforth, der Pflegedienstleitung, und Herrn Hauffen, der Leitung des Sozialen Dienstes. Beide führten die Gruppe durch das Haus und erläuterten die Besonderheiten der Pflege in dieser Einrichtung.

Die individuelle Förderung der Bewohner steht im Mittelpunkt der Betreuung. Dies wird durch das Psychobiographische Modell unterstützt, das sich an den lebensprägenden Ereignissen und Erfahrungen eines jeden Einzelnen orientiert.

Dieses Modell ermöglicht es, die Pflege sehr individuell und auf die Bedürfnisse der einzelnen Bewohner abzustimmen. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen, die durch den gezielten Einsatz von speziellen Hilfsmitteln ergänzt wird. Diese Maßnahmen kommen insbesondere den jüngeren Bewohnern zugute, die aufgrund der Krankheit oft eine besondere Pflege benötigen.

Während der Führung hatten die Auszubildenden die Möglichkeit, einen Blick in den Alltag der Einrichtung zu werfen. Besonders beeindruckend waren die speziellen Hilfsmittel wie eine Bettdusche, spezielle Pflegerollstühle und der Relaxwagen, die den Bewohnern helfen, ihren Alltag trotz der Krankheit so angenehm wie möglich zu gestalten.

Der Besuch des St. Josef Hauses war für die Auszubildenden eine bereichernde Erfahrung. Sie nahmen viele wertvolle Eindrücke mit und wurden für die Komplexität und die Anforderungen der Pflege von Menschen mit neurologischen Erkrankungen sensibilisiert. Besonders die hohe Professionalität und das herzliche Miteinander in der Einrichtung hinterließen einen bleibenden Eindruck.

Aussagen der Auszubildenden
Frau J. „Die Atmosphäre im kompletten Haus hat mir sehr gut gefallen.“
Frau A. „Das Haus macht einen sehr gemütlichen Eindruck. Es wird viel Wert daraufgelegt, dass sich die Bewohner wirklich rund um Wohlfühlen. Teamarbeit wird hier großgeschrieben und der Garten ist ein Traum! „
Herr K. „Idyllisch grüne Lage und ein super interessantes Konzept. Danke für die Tour.“
Herr H. “Die Präsentation gibt einen guten Einblick in das Krankheitsbild und beantwortet von selbst die gängigsten Fragen. Die Wohnbereiche sind gut ausgestattet, auch mit modernsten Hilfsmitteln.“
Frau F. “Ich bin positiv überrascht von der Einrichtung, insbesondere von der guten Zusammenarbeit im Team. Diese ist für mich der wichtigste Faktor, um eine gute Pflege sicherzustellen, denn nur wenn die Mitarbeiter zufrieden sind und sich gegenseitig verstehen, kann eine gute Betreuung gelingen. Auch die Kooperation mit verschiedenen Schnittstellen, wie zum Beispiel der Logopädie, finde ich sehr gut. Außerdem bin ich von den vielfältigen Hilfsmitteln in der Einrichtung beeindruckt, von denen mir einige bisher unbekannt waren, die mich jedoch sehr überzeugt haben.“
Frau F. “Es ist eine wunderschöne Einrichtung, dazu hat mich die Wertschätzung nicht nur der Bewohner, sondern auch der Mitarbeiter gegenüber beeindruckt.“
Frau R. “Eine sehr schöne Einrichtung. Auch die Zusammenarbeit mit dem Team hat sich sehr positiv angehört. Ich denke, als Bewohner und/oder Mitarbeiter kann man sich da sehr wohlfühlen“

Gesundheitsakademie SMMP

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter