Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Problembasiertes Lernen anhand der 7-Sprung Methode im Unterricht eingesetzt.

Bildquelle: springer.com

An unserer Pflegeschule durfte der Kurs 4-23 eine neue Lernmethode ausprobieren. Als Problem Based Learning PBL wurde die Methode um 1965 an der McMaster University in Kanada entwickelt und ab 1974 auch in Europa an der medizinischen Fakultät der Universität Maastricht eingesetzt und weiterentwickelt.

In der Folge erfuhr sie eine schnelle Verbreitung vor allem in angloamerikanischen Medical Schools und in den Niederlanden und Skandinavien. Während PBL auch heute seine größte Verbreitung in Medizinstudiengängen (z.B. in München, Bern und Zürich) aufweist, wird es mittlerweile auch in anderen Disziplinen wie Jura, Wirtschaft, Soziale Arbeit und natürlich in der Pflegeausbildung eingesetzt.

In 7 Schritte müssen die Auszubildenden anhand eines Falles ein komplexes Problem erkennen, dieses anschließend in Einzelarbeit anhand von Literatur bearbeiten und schließlich zusammen im letzten Schritt ihre Ergebnisse präsentieren. Auch wenn es anfänglich Verunsicherungen über die einzelnen Schritte gab, konnte der Kurs sich schließlich gut auf die Methode einlassen und kamen zu sehr erfolgreichen Ergebnissen.

Eine Methode also, die sich lohnt, weiter im Unterricht einzusetzen. Im Vergleich zu einer allgemeinen Filmbearbeitung fördert die Methode den kommunikativen Austausch der Lerngruppe, was auch später für das praktische Handeln von Bedeutung sein kann.

Gesundheitsakademie SMMP

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter