Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Ein Tag in der Bischofsstadt Paderborn

Am 15. Februar 2011 machten sich 18 Lernende des Ausbildungslehrgangs Ergotherapie 09-12 mit ihren Lehrenden auf den Weg nach Paderborn. Nachdem sich die zukünftigen Ergotherapeuten im Unterricht theoretisch mit dem Thema „Tod und Sterben – Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie trauernder Angehöriger“ auseinandergesetzt hatten, stand nun der Besuch eines Bestatters sowie eines Hospizes für Erwachsene auf dem Tagesprogramm.

Der Tag begann mit dem Besuch des Besattungshauses Sauerbier am Busdorfwall in Paderborn (http://www.sauerbier-bestattungshaus.de). Bestattermeister und Thanatopraktiker Dieter Sauerbier beschrieb zunächst in einem fesselnden Vortrag seinen Beruf und arbeitete mit den Lernenden Parallelen und Unterschiede zwischen dem Beruf des Bestatters und des Ergotherapeuten heraus. Die Wichtigkeit der Beachtung der Würde eines jeden Menschen sowie die Begleitung betroffener Angehöriger wurde den Lernenden anhand von Beispielen näher gebracht. Eine Führung durch die Räumlichkeiten sowie die Vorstellung der Arbeit des DeathCare Embalmingteam bildete für sicherlich viele Lehrgangsteilnehmer den Höhepunkt des Vormittages.

Nach der Mittagspause lernten die Auszubildenden das Hospiz „Mutter der Barmherzigkeit“ der Vincentinerinnen Paderborn (http://www.barmherzige-schwestern.de/kontakt/hospiz/hospiz.html) kennen. Schwester Katharina stellte ihre Arbeit vor und erläuterte anhand von verschiedenen Fallbeispielen die Besonderheiten eines Hospizes gegenüber einem Krankenhaus. Darüber hinaus nahm uns Schwester Katharina mit in das benachbarte Mutterhaus der Vincentinerinnen von Paderborn. Dort führte sie uns in die Mutterhaus Kirche, in der regelmäßig die Gedenkfeiern für die im Hospiz verstorbenen Gäste gehalten werden. Die lehrreiche und kurzweilige Führung endete am Moses Babyfenster welches ebenfalls vom Hospiz mitversorgt wird.

Zudem stand der Besuch der Projektgruppe „Ein Messgewand für die Weltmission“ auf dem Tagesplan der zukünftigen Ergotherapeuten. Den Auszubildenden wurde die Arbeit der Projektgruppe vorgestellt darüber wurden ihnen verschiedenste Arbeitsergebnisse gezeigt. Einigen Auszubildenden bot sich in diesem Rahmen eine spontane Begegnung mit Herrn Weihbischof König, der sich sehr über den Besuch aus Bestwig freute. Eine spontane „kleine“ Domführung mit Besuch des Grabes unseres ehemaligen Erzbischofs Herrn Kardinal J. J. Degenhardt sowie des Kapitelsfriedhofs mit Besichtigung des berühmten Paderborner „Drei Hasen Fensters“ bildeten den Abschluss des Tages.

Gesundheitsakademie SMMP

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter